Henkel Lifetimes – Persil sauber & Glatt

Ganz überraschend kam das Produkttester Paket von Henkel Lifetimes an. Vielen Dank das wir das Persil Sauber & Glatt testen dürfen.

Unsere Wäsche wird mit Persil gewaschen

Das Gel ist sehr flüssig und lässt sich sehr gut dosieren.

Hier ein Vergleich einmal mit Persil gewaschen und einmal ohne Persil gewaschen. Wir haben es gleich an Weisswäsche getestet, die ich teilweise zu bügeln hatte. Ein paar Tage vorher hatte ich schon Ähnliches ohne das Persil gewaschen und man hat den Unterschied gesehen und gefühlt. Die Wäsche ist auf jeden Fall weicher und lässt sich einfacher bügeln, da weniger Falten in den Sachen sind.

Man sieht an diesem Beispiel aufjedenfall schon einen Unterschied das Persil schon gute Arbeit leistet.

Mein Fazit:

Ich bin mit Persil Sauber & Glatt sehr zufrieden, da ich so ein Ergebnis nicht erwartet habe. Ich dachte eigentlich, dass es nur gut riecht aber sonst nicht Besonderes kann. Aber ich habe mich total getäuscht. Die Wäsche riecht wunderbar, auch ohne Weichspüler ist die Wäsche weich und sie ist sehr glatt. Aufjedenfall ein Kauf wert.

Hier noch eine Gegenüberstellung

links mit Persil und rechts ohne Persil gewaschen

Kennt ihr schon das neue Persil? Wenn ja verratet mir doch mal Eurer Urteil was ihr davon haltet

Liebe Grüße

Das Testprodukt wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Bericht spiegelt unsere persönliche Meinung wieder. Vielen DANK an das Henkel Lifetimes Team das wir das Produkt testen durften.

Merken

Silo-Trilogie: Band 2 – Level

Nach langer, langer Wartezeit habe ich endlich meine letzten beiden Bücher der Silo-Reihe bekommen. …und gelesen. Das beläuft sich auf einen Zeitraum von etwa drei Wochen. Für mich eine verdammt lange Zeit. Aber leider ist die Zeit wieder vorbei und ich fühle mich wieder leer, da das Silo-Projekt wieder zu Ende ist. Aber egal, ich bin ja schon am nächsten Buch dran, welches die Tage auch gleich wieder rezensiert wird. Ich kann schon einmal verraten, es ist mein Lieblingsschriftsteller aus Speyer.

Nach dem Ende von Silo beginnt Level mit einem Zeitsprung zurück in die Vergangenheit. In einem kurzem Auszug wird die Entwicklung der Nanotechnologie umrissen, mit ihren Vorteilen und auch die Gefahren davon. Wenige Jahrzehnte später wird ein junger Architekt von Senator Thurman mit dem Bau von riesigen Anlagen unterhalb der Erdoberfläche beauftragt. Obwohl die Anlage für etwas anderes „geplant“ war, kam es zu einer Katastrophe, die Erde wurde unbewohnbar, und die Anlagen die letzte Rettung der Menschheit. In der Zukunft läuft das Leben in den unterirdischen Silos unter strengen Bedingungen weiter. Jeder, der gegen die harten Regeln verstößt, riskiert den Tod. Die Bewohner der unterirdischen Silos wissen nichts voneinander und dass sie von einem Silo kontrolliert, sogar ausgelöscht werden können. Der Silo-Wächter Troy  muss schwere Entscheidungen treffen, von denen das Leben der Silos und deren Bewohner abhängt. Oder er stellt sich gegen seine mächtigen Vorgesetzten. Aber er erkennt die Wahrheit, die dahinter steckt.

Der erste Teil des Buches ist ziemlich verwirrend, da ständig zwischen der Vergangenheit und der Zukunft hin und her gesprungen wird. Aber am Ende fügt sich alles zusammen. Im zweiten Teil des Buches erlebt man den Großen Aufstand von Silo 18, sowie der Untergang von Silo 17. Und im letzten Teil des Buches wir Jimmys Geschichte in Silo 17 soweit erzählt, bis Juliette zur Reinigung geschickt wird und auf ihn  trifft.

Das Buch ist anfangs etwas langweilig aber steigert sich mit dem Zweiten Teil. Ich finde es sehr gut, dass der Aufstand in Silo 18 und Jimmys Geschichte erzählt wird. Aber das Buch war sehr spannend und wieder in wenigen Tagen durchgelesen.

Ich gebe 4/5 Sernen

Kennt ihr den Schriftsteller schon? Habt ihr das Buch schon gelesen? Verratet es mir doch einfach mal

Liebe Grüße Euer

Silo – Hugh Howey oder wie ich zum Lesen kam

Heute möchte ich außerplanmäßig eine Buchkritik oder Rezension schreiben. Dies ist natürlich keine Kritik, eher ein Loblied an den Schriftsteller Hugh Howey. Zu dem Buch Silo kam ich durch Zufall, da ich eine von Facebook vorgeschlagene Webseite besucht habe, die Bücher bis zu 70 Prozent günstiger verkauft. Einige interessante Bücher habe ich gefunden aber da trotzdem nichts bestellt.

Normalerweise, wenn ich nach neuen Büchern schaue, muss mir neben dem Titel auch das Cover ins Auge stechen. Wenn diese beiden Aspekte stimmen, lese ich in die Buchbeschreibung. Sobald diese mir zusagt, kommt das jeweilige Buch auf meine Haben-Muss-Liste. Früher habe ich immer die neuesten Bücher gekauft aber heute kaufe ich sie eher gebraucht. Es sei denn es sind Bücher meiner Lieblingsschriftsteller, die ich ich in bester Qualität haben will.

Richtig angefangen mit Bücher lesen habe ich vor 17 Jahren. Ich bin gerade im Neujahr 2000 zur Bundeswehr gekommen und jedes Wochenende mit der Bahn von Leipzig nach Berlin gefahren. Die ganze Strecke zu Schlafen hatte ich keine Lust und künstlerisch begabt bin ich auch nicht. Also waren Bücher die beste Alternative. Da mein Vater zu Lebzeiten genauso eine Leseratte war, wie ich es bin, habe ich wie er meine Bücher über einen Buchversand gekauft. Bei uns in der DDR, ich wurd noch zu DDR-Zeiten geboren, war mein Vater Mitglied im Buchclub 65. Monatlich gab es günstig ein Buch zugeschickt, welches er vorher aussuchen konnte. Später zu Wendezeiten gab es Reader’s Digest. Da wurden einfach Bücher zugeschickt, auch wenn man sie nicht wollte. Dann Der Club Bertelsmann, bei dem man schon aus einem Katalog bestellen konnte. Mein Vater hatte mich dort geworben und ich habe dafür eine Bertelsmann Lexikothek bekommen. Ich war total stolz  darauf, sie zu besitzen und regelmäßig zu nutzen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kein Google. Und mein damaliger Bücherschrank füllte sich langsam. Anschließend habe ich regelmäßig bei Weltbild meine Bücher gekauft, die dort preisreduziert verkauft worden. Und die ersten Bücher waren Wolfgang Hohlbein’s Enwor-Saga. Diese Bücher habe ich regelrecht auf meinen Zugfahrten gefressen.

Nun zurück zur eigentlichen Buchkritik. 

Quelle: Amazon

In einer feindlichen, zerstörten Umwelt gibt es nicht mehr viele Menschen. Sie haben sich in ein riesiges Silo unter der Erde geflüchtet. Um zu überleben, müssen sie die strengen Regeln des Silos befolgen. Aber einige Wenige tun das nicht. Sie sind gefährlich. Sie wagen es zu hoffen und zu träumen und stecken andere mit ihrer Hoffnung an. Ihre Strafe ist einfach und tödlich. Sie müssen nach draußen. Raus aus dem Silo. Juliette ist eine von ihnen. Vielleicht ist sie die Letzte.

Mein Fazit zum Buch:

Juliette Nichols soll als neuer Sheriff des Silos für Ordnung sorgen, doch als sie herausfinden will, warum ihr Vorgänger heraus wollte, ereilt sie das gleiche Schicksal und sie wird aus dem Silo verbannt. Somit ist ihr Totesurteil gesprochen und es ist der Anfang eines Aufstandes im Silo. Lukas soll neuer Chef der IT-Abteilung werden, die alles im Silo überwacht und steuert. Wird er den Aufstand beenden und den Silo neu organisieren können?

Ich bin gerade fertig mit Lesen von Valhalla von Thomas Thiemeyer geworden und habe mir gleich das nächste Buch geschnappt. Silo hatte ich gerade über Amazon erworben und wollte es sofort lesen. Den Anfang fand ich schon mal in Ordnung, sodass ich gleich weiter gelesen habe. Und Kapitel für Kapitel wurde das Buch so fesselnd, dass ich mich kaum davon lösen konnte. Ich habe es zum Schluß sogar mit auf Arbeit genommen, um in meinen Pausen den Rest zu lesen. Nachdem ich zu ende gelesen habe, fühlte ich wie immer eine Leere, wenn ich ein spannendes Buch lese. Da ich wußte, dass es noch zwei weitere Bücher gibt, Level und Exit, habe ich sie gleich bestellt und warte nun auf ihre Ankunft. Bis dahin will ich kein anderes Buch lesen, da es nur wenige Tage Wartezeit sind. Level ist die Vorgeschichte zur Entstehung des Silo und Exit ist die Vortsetzung von Silo. Also erst ein Schritt zurück und dann einen vorwärts. Ich fand das Buch total spannend, da ich ein Fan von postapokalyptischen Welten bin, dass ich mir das Leben in dem Silo bildlich vorstellen kann. Angeblich hat Hugh Howey die Filmrechte verkauft und es soll ein Film darüber gedreht werden. Ich werde darauf warten.

Ich gebe 5/5 Sernen

Kennt ihr den Schriftsteller schon? Habt ihr das Buch schon gelesen? Verratet es mir doch einfach mal

Liebe Grüße Euer

Merken

Biorepair Zahnmilch – Mein Testurteil

Ich hatte etwa einen Monat Zeit gehabt, die Biorepair Zahnmilch zu testen.

Da ich sowieso schmerzempfindliche Zähne habe behandle ich sie mit einer speziellen Zahncreme mit extra Fluor und habe auch lange Zeit von Biorepair die Zahnspülung genutzt.

Zum Test habe ich eine 500 ml-Flasche erhalten, die ich jeden Abend nach dem Zähneputzen angewendet habe. Die Zahnmilch ließ sich gut portionieren. Zum Anfang habe ich noch den Deckel mit der Füllmenge markiert genutzt, doch danach habe ich einfach nach dem Schütteln der Flasche einen angemessenen Schluck genommen. Während ich etwa 20 Sekunden gespült habe wurde es leicht minzig-scharf im Mund. Aber es war noch angenehm. Anschließend alles ausgespuckt und fertig war die Anwendung. Die Zahnmilch hinterlässt danach einen frischen Geschmack.

Mein Urteil zu der Zahnmilch lautet folgend:

  • Sie lindert auf jeden Fall die Schmerzempfindlichkeit der Zähne. Aber dies ist in der kurzen Testzeit nicht so schnell zu errreichen.
  • Der Mundgeruch wird durch den minzigen Geschmack reduziert.
  • Die Sauberkeit der Zähne wird hauptsächlich durch das Putzen und nicht durch die Zahnmilch erreicht.
  • Da ich keine Zahnfleischprobleme habe kann ich nicht sagen, ob sie dadurch reduziert werden.

Das Projekt hat mir sehr gut gefallen und ich habe dadurch eine neue Möglichkeit für den Schutz meiner Zähne gefunden, die ich zukünftig weiter anwenden werde.Ich gebe dem Produkt 5/5 Sterne

Und meine Lieben wie hat Euch das Produkt gefallen? Lasst es mich wissen

Das Testprodukt wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Bericht spiegelt unsere persönliche Meinung wieder. Vielen DANK an das freundin-trendlounge das wir das Produkt testen durften.

Biorepair Zahn-Milch im Test

Heute durfte ich die Zahn-Milch von Biorepair testen. Milch für die Zähne? Ja, normale Milch zum Trinken enthält Calcium. Die Zahn-Milch von Biorepair enthält auch Calcium. Denn die Zahn-Milch enthält künstlichen Zahnschmelz mit wertvollem Calcium.

Aber wofür braucht man die Zahn-Milch?  Einmal, was für mich der besonders wichtig ist, sie repariert die Oberfläche der Zähne. Außerdem soll das Zahnfleisch vor Entzündungen geschützt und schädliche Bakterien bekämpft werden.

Ich hatte mich für den Produkttest beworben, da ich schmerzempfindliche Zähne habe und schon ein ähnliches Produkt genutzt hatte. Ich war mit dem anderen Produkt soweit zufrieden und kann daher die Zahnmilch relativ gut beurteilen.

Das Problem mit den Zähnen ist, dass sich der natürliche Zahnschmelz, der die härteste Substanz im menschlichen Körper ist, mit der Zeit abnutzt. Am meisten durch säurehaltige Speisen und Getränke. Somit wird die Zahnschmelzoberfläche rau und porös und zum Schluß immer dünner. Und dann passiert das, was mein Problem ist. Beim Verzehr von süßen, sauren, kalten oder heißen Lebensmitteln werden meine Zähne schmerzempfindlich. Dieses Problem kennt der Eine oder Andere gewiss auch.

Mein Zahnarzt hatte mir deshalb neben schonenden Zähneputzen und nicht drauf-los-schrubben, einer anderen Zahncreme auch eine Mündspülung mit künstlichem Zahnschmelz empfohlen. Ich war da zum Anfang ziemlich skeptisch. Aber ich fühle mich seit der Anwendung nahezu schmerzfrei. Die Zahnmilch ist im Vergleich zu der vorher von mir benutzten Mundspülung dünnflüssig aber nicht zu wässrig. Der Geschmack könnte vielleicht etwas scharf sein. Zumindest meint das meine Frau, die auch mit mir getestet hat. Die Zahnmilch hinterlässt einen angenehmen frischen Geschmack.

Zur Anwendung der Zahnmilch:

Laut Anleitung kann die Zahn-Milch nach jedem Zähneputzen angewendet werden. Ich habe sie fast täglich nach dem abendlichen Zähneputzen angewand. Dafür soll man vor jeder Verwendung die gut Flasche schütteln. Die Dosierung ist mit 10 bis 20 ml angegeben, die man gut mit dem mitgelieferten Messbecher portionieren kann. Mit der angegebenen Menge spült man wie mit einer Mundspülung den Mund für etwa 20 Sekunden. Anschließend die Milch ausspucken ohne zu verschlucken und ohne Nachspülen.

Da die Mundspülung ohne Alkohol ist, kann sie auch von Kindern ab 6 Jahren verwendet werden.

Und was sagt ihr zu Biorepair Zahn-Milch? Lasst es mich wissen

Merken

Merken

J. R. Dos Santos – Das Einstein Enigma

Hallöchen meine Lieben, heute kommt mal wieder eine Buchvorstellung von mir. Ich durfte von
ein neues Buch Probe lesen.
Das möchte ich Euch heute vorstellen.

Quelle: Blogg dein Buch

Der portugiesische Geschichtsprofessor Tomás Noronha, der in Kairo an einer Konferenz teilnehmen soll, wird von einer unbekannten exotisch Schönheit angesprochen. Als einer der weltweit größten Spezialisten für Kryptoanalyse (Entschlüsselung von Geheiminformationen) soll er für das iranische Wissenschaftsministerium ein mysteriöses Manuskript entschlüsseln, das der größte Wissenschaftler aller Zeiten, Albert Einstein,  geschrieben hat. Er nannte es: Die Gottesformel. Der Iran erhofft sich daraus die Möglichkeit zum Bau einer einfachen Atombombe. Was auch der CIA glaubt und versucht den Professor als Agenten zu missbrauchen, um an das Manuskript zu kommen. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt.

Der 600 seitige Roman ist interessant geschrieben und „…alle wissenschaftlichen Angaben und Theorien werden von namhaften Physikern und Mathematikern vertreten“.
Und da ist schon der Haken an der Sache. Die Theorien zur Entstehung und das mögliche Ende des Universums ist so detailliert in dem Buch beschrieben, dass man es ohne Vorwissen nicht verstehen kann. Deshalb habe ich öfters weitergeblättert, weil es unverständlich war und die Diskussionen zu langatmig.

Für einen Professor ist Tomás ziemlich einfältig dargestellt und die Dechiffrierung des Manuskriptes geschieht erst am Schluß. Tomás Mutter ist eine nervige und ängstliche Person und durch das Krebsleiden kommt Tomás seinen Vater viel näher und sie können sich endlich miteinander unterhalten. Trotz, dass die CIA den Professor auf ihre typisch amerikanische Art erpressen, ist sie ziemlich einfältig und tumb dargestellt.

Autor: J.R. Dos Santos

Broschiert: 608 Seiten

 

Verlag: luzarpublishing

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3946621007

ISBN-13: 978-3946621003

Bestellseite des Titels: hier bestellbar

In dem Buch wird erwähnt, dass J. R. Dos Santos Schreibstil so spannend ist wie von Dan Brown. Dies kann ich nicht bestätigen, da ich sämtliche Dan Brown-Bücher gelesen habe und sie wirklich fesselnd sind und man sich in sie hinein versetzen kann. Das Einstein Enigma aber ist durchschnittlich geschrieben, mit Ausnahme der wissenschaftlichen Theorien. Eine dieser Theorien, dass das Universum in 7 Tagen entstanden ist und dies im universellen Verhältnis umgerechnet wird, finde ich zumindest faszinierend.

Im Großen und Ganzen fand ich das Buch okay aber nicht so spannend wie erwartet. Ich gebe dem Buch 3/5 Sternen

Merken

Christoph Lode alias Daniel Wolf und seine Bücher

Nicht nur meine Frau liest Bücher sondern auch ich. Oder besser gesagt habe ich Monique zum Lesen gebracht. Ich lese gern Science-Fiction-Romane wie von Isaac Asimov; Fantasyromane aber auch Romane von Dan Brown. Nachdem ich viele Bücher von Wolfgang Hohlbein gelesen habe, sowie alles von J.R.R. Tolkien habe ich angefangen historische Romane zu verschlingen. Erst Rebecca Gablé mit ihren Waringham-Romanen und später durch Zufall Daniel Wolf und seine Fleury-Romane. 

Die ersten beiden Romane: „Das Salz der Erde“

 

und „Das Licht der Welt“

  handeln von dem oberlothringischen Salzhändler Michel de Fleury und seiner Familie. Diese Bücher waren  für mich der Einstand in die Welt der Fleurys und dem Kampf der Gilde der Kaufleute für ihre Rechte in der Stadt Varennes-Saint-Jacques. Da mir die Wartezeit bis zu Daniel Wolfs letzten Roman „Das Gold des Meeres“ (das war im Sommer letzten Jahres) (2) zu lange gedauert hat, habe ich mir als Lückenfüller das eBook „Der Vasall des Königs“ geholt

(nur als „E-Only“ erhältlich) Warum als eBook? Weil es mit seinen 126 Seiten zu kurz war, um als Roman oder Kurzgeschichte gedruckt zu werden. Es war es eindeutig wert gelesen zu werden und mal wieder etwas von der Familie Fleury zu hören. Aber 126 Seiten, egal ob auf Papier oder auf ePaper, sind nun mal schnell gelesen und ich hatte immer noch nicht das neue Buch. Und etwas anderes Lesen wollte ich nicht. Also habe ich etwas recherchiert, ob Daniel Wolf noch andere Bücher geschrieben hat. Und siehe da, er hat unter seinem bürgerlichen Namen Christoph Lode, sozusagen zum Beginn seiner Schriftstellerkariere auch noch ein paar Bücher geschrieben.

Da war als erstes „Der Gesandte des Papstes“, 

was mich sehr gefesselt hat. In dem Roman geht es um den Lothringischen Ritter Raoul von Bazerat, der totkrank eine Pilgerfahrt  nach Rom antritt, um dort um Vergebung seiner Sünden zu bitten. Aber dies ist nicht das Ende seines Weges sondern der Anfang einer Jagd nach dem legendären Stab des heiligen Antonius. Und somit befindet er sich im Zentrum von Intrigen und Machtkämpfen im beginnenden 14.Jahrhundert. Ich fand das Buch sehr spannend und konnte mich wie in den Fleury-Romanen sehr in Raoul und seine Zeit hinein versetzen. Christoph Lode versteht es seine Leser zu fesseln und die Zeit anschaulich zu verdeutlichen.

Anschließend las ich „Das Vermächtnis der Seherin“

Darin geht es um die jüdische Gauklerin Rahel, die als Kind der Judenverfolgung in ihrer Heimatstadt Rouen entkommt. Viele Jahre später erfährt sie, dass ihre Mutter eine mächtige Seherin war und einem Geheimbund angehörte. Sie macht sich auf die Suche nach einem uralten Heiligtum, das den Funken göttlicher Macht enthalten soll. Aber wen kann sie trauen? Dieses Buch ist ebenso spannend geschrieben und wieder schnell gelesen. Man erfährt einiges über das jüdisches Leben im 13. Jahrhundert und ihrem Kampf ums Überleben.

In der Zwischenzeit hatte ich Christoph Lode alias Daniel Wolf auch in Facebook kennen gelernt. Er kommt aus Speyer und ist ein Mensch wie du und ich. Nur, dass er Schriftsteller ist und nicht abgehoben. Ich kam mit ihm irgendwie ins Gespräch und fragte ihn, was er so mit seinen Notizbüchern macht, die er zum Schreiben seiner Bücher nutzt. Er meinte nur, dass er sie aufhebe aber für andere kaum lesbar sind. Wegen seiner „Sauklaue“ und er, was er abgetippt hat, durchstreicht. Aber er wollte mal schauen, ob er ein „repräsentables“ findet und es mir zuschicken. Er fand eines 

aus der Anfangszeit von „Das Salz der Erde“

Dies war das erste Buch als Daniel Wolf und mein Einstieg in die Fleury-Romane. Im März letzten Jahres hatte ich sein (Moleskine)-Notizbuch dann in meinem Briefkasten. Ich habe mich total darüber gefreut und es gleich durchgelesen. Zumnidest das, was ich entziffern konnte. Es hat seit dem einen wichtigen Platz in meinem Bücherregal.

Vor Kurzem erfuhr ich aus einem seiner Beiträge von einem weiteren Roman über Raoul von Bazerat. 6 Jahre nach den Ereignissen von „Der Gesandte des Papstes“ entführt uns Raoul in „Die Bruderschaft des Schwertes“ 

in die Zeit des untergehenden Byzantinischen Reiches. Raouls fünfjährige Tochter wird mithilfe des fanatischen Schwertbrüderordens von einem reichen persischen Kaufmann entführt und in eine Burg nach Litauen gebracht. Raoul, Hauptmann in der Armee des Kaisers, nimmt die Verfolgung des Kaufmanns auf, der sich als gefährliches Wesen entpuppt. Auf der Jagd von Konstantinopel nach Litauen durchquert er heidnische Länder und lernt neue Freunde kennen, trifft aber auch auf eine alte Bekannte aus „Das Vermächtnis der Seherin“. Dieses Buch habe ich regelrecht in kürzester Zeit verschlungen und habe mich über das Wiedersehen mit Raoul von Bazerat gefreut. Interessant fand ich die Erzählung über die Zeit während des Untergangs des byzantinischen Reiches und das Leben im Osten Europas außerhalb des Römischen Reiches. „Die Bruderschaft des Schwertes“ ist Christoph Lodes heimlicher Liebling unter seinen ersten Büchern. Und findet es schade, dass die Bücher damals nicht so viel Aufmerksamkeit bekamen und recht schnell aus dem Handel verschwanden.

In der Zwischenzeit habe ich auch „Das Gold des Meeres“ und freue mich darauf, es die Tage lesen zu können. Und nächstes Jahr im März kommt schon der 4. Teil der Fleury-Saga mit dem Titel: „Die Gabe des Himmels“ heraus. Daniel Wolf hat während der Schaffungszeit an seinem neuen Roman seine Fans in Facebook teilhaben lassen. Seien es die Bücher, aus denen er recherchiert hat oder Fakten zu seinem Buch. Auch davon lebt ein Schriftsteller, an der Nähe zu seinen Fans.

Wie sieht es bei Euch aus habt ihr schon persönlichen Kontakt zu Euren Lieblingsschriftstellern gehabt? Lasst es mich wissen Euer

Biorepair Zahn-Milch ist angekommen

Heute ist mein Biorepair Zahn-Milch Paket angekommen.

Mein Testpaket von Biorepair war mit folgendem Inhalt bhestückt:

  • 1 x Biorepair Zahn-Milch 500 ml
  • 1 x Produktbroschüre
  • 1 x Anschreiben
  • 1 x Zeitschrift freundin

Zum Weitergeben für meine Freunde, Kollegen ….. :

  • 24 x Biorepair Zahn-Milch 12 ml 
  • 24 x Produktbroschüre

Ich freue mich schon riesig die Biorepair Zahn-Milch auszuprobieren und Euch meine Erfahrungen zu berichten. Wie sieht es denn bei Euch aus seit ihr auch bei dem Projekt dabei? Lasst es mich wissen

Vielen Dank an freundin-trendlounge das ich dabei sein darf.

Merken

Reptilium Landau

Hallöchen meine lieben Leser/innen

Heute möchte ich Euch ein bisschen was vom Reptilium Landau erzählen mein Artikel kommt zwar eine Woche später ist trotzdem passend zum Wochenende. Vieleicht kommt ihr ja auf den Geschmack und schaut auch mal vorbei. 🙂

Als wir 2010 im Landauer Zoo waren, habe ich das erste mal etwas vom Reptilium gelesen und wollte da einmal hin. Immer wieder hab ich was davon gehört. Seitdem ich mich bei Groupon angemeldet habe und schon „Die Zauberflöte“ in Karlsruhe gesehen oder in Pforzheim die Ausstellung „Panorama ROM 312“ besucht habe, habe ich ein Gutschein für das Reptilium in Landau bekommen.

Zum Geburtstag von Lucys Freundin Charlotte bekam sie eine Eintrittskarte für das Reptilium geschenkt und ich habe über Groupon für Lucy und mich  ein Gutschein für das Reptilium gekauft. Dann sind wir am 18. März nach Landau gefahren, um die Amphibien und Reptilien zu besuchen. Da Monique nicht mit wollte bin ich mit den beiden Mädels allein gefahren.

Im Reptilium angekommen haben wir als erstes die „Babystation“ angeschaut oder besser gesagt die Jungtieraufzuchtstation. Da waren Eier von Schildkröten, Babyschildkröten und diverse andere Babytierchen zu sehen.

Anschließend haben wir die nächste eineinhalb Stunden viele farbenfrohe Amphibien und Reptilien, wie Frösche, Echsen, Panzerechsen, Schlangen, Schildkröten oder auch Wirbellose und Fische gesehen, die in verschiedenen Terrarien (nach Klimaregionen unterteilt) untergebracht sind. Weil es im Reptilium sehr schwül war haben wir eine Verschnaufpause in der Wüstenhalle gemacht, wo sich das Zoorestaurant befindet, um uns ein wenig zu stärken. Währenddessen gab es im Restaurantbereich eine Vorführung für Kinder mit anschließendem Anfassen einiger Tiere. Während die beiden Mädels im Souvenirshop etwas gestöbert haben, habe ich die Chance ergriffen und habe eine Vogelspinne auf meiner Hand krabbeln lassen. Das war eine faszinierende Erfahrung  und hat mich daran erinnert, als ich vor 25 Jahren eine gelbe Schlange anfassen durfte.

Dann sind wir noch kurz in den Bereich für nachtaktive Amphibien und Reptilien gegangen, die man unter UV-Licht beobachten konnte.

Nach knapp 2 Stunden sind wir dann wieder aus dem Reptilium gegangen. Wir haben viele interessante Tiere gesehen und Erfahrungen gesammelt. Und weiter gehts zum nächsten Ziel. Wart ihr schon mal in einem Reptilium? Wenn ja was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Lasst es mich wissen Eurer

QuickSteuer Deluxe 2017 (für Steuerjahr 2016) im Test

Hallöchen meine Lieben

Und habt ihr schon Eure Steuererklärung angefangen oder sogar gemacht? Wir haben sie noch nicht gemacht, weil noch ein paar Unterlagen gefehlt haben aber jetzt können wir durchstarten und das passende Steuerprogramm haben wir auch dazu.

Wir machen seit einigen Jahren unsere Steuererklärung selber am Computer und haben sie bisher mit Quicksteuer von Lexware gemacht. Im Großen und Ganzen waren wir bisher ziemlich zufrieden mit dem Programm. Da wir auch keine Erfahrung mit anderen Steuerprogrammen haben, haben wir uns dieses Jahr auch wieder für Quicksteuer entschieden. Uns wurde von Club der Produkttester das Quicksteuer Deluxe 2017  kostenlos zur Verfügung gestellt.QuickSteuer Deluxe 2017 (für Steuerjahr 2016)

Die CD war gut und sicher verpackt, damit sie nicht aus der Hülle rutscht. Die Installation ging auch ohne Problem von statten. Zusätzlich kann man noch Extraprogramme installieren, die man für die Steuererklärung nutzen kann. Da wären: Eine Videothek mit Videos zu Steuerthemen, ein Einnahmen-Überschuss-Rechner und Reisekosten plus.

Nach der Installation besteht die Möglichkeit der Produktregistrierung, um diverse Vorteile nutzen zu können. Anschließend kann das Programm ausgeführt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten das Programm zu nutzen.

1. Wenn man noch keine Steuererklärung mit Quicksteuer gemacht hat, legt man eine neue Steuerdatei an. Entweder mit oder ohne einem Einstiegsinterview.

2. Wenn man schon mit Quicksteuer gearbeitet hat, kann man seine Daten aus dem Vorjahr oder einem anderem Jahr übernehmen.  Bedingung dabei ist, dass sich die Daten im gleichen Ordner des Steuerprogramms befinden müssen. Bei mir war nämlich das Problem, dass ich vorher meinen Rechner neu aufgesetzt habe. Meine Steuerdateien der letzten beiden Jahre habe ich aber in einem separaten Ordner gesichert. Ich hatte gedacht oder gehofft, die letztjährigen Daten einfach aus dem Ordner übernehmen zu können. Nachdem das nicht funktioniert hat, habe ich mich über die Supportseite von Lexware an das Kundenforum gewand, um da Hilfe zu bekommen. Da gibt es Hilfestellungen für viele Dinge, die mir leider in meinem Falle nicht geholfen haben. Ich bin von selber auf die Idee gekommen, meine letztjährigen Steuerdaten in den Ordner Steuerakten zu verschieben, der von Lexware unter Benutzer/Eigene Dokumente/Quicksteuer angelegt wird. Anschließend konnte ich die Steuerdateien übernehmen, die dann eingebunden wurden. 

Dann kann die Steuererklärung angefangen werden. 

Wenn wie bei 1. noch keine Steuerdaten vorhanden sind, müssen sämtliche Daten, wie: Veranlagung, Persönliche Angaben, Bankverbindung, Einkommen und abzusetzende Beträge eingegeben werden. Wenn aber wie bei 2. die Daten übernommen wurden, müssen sie nur noch aktualisiert werden.

Wenn etwas nicht genau stimmt oder für das Programm unklar ist, erinnert es an die Punkte, die vor dem Abschicken an das Finanzamt abzuarbeiten sind. Ich habe mal die zwei Steuerprogramme verglichen, weil wir ja nun mit beiden arbeiten konnten. Einmal mit der Einfachen Version und jetzt auch die Deluxe Version. Bitte nicht wundern, ich habe die Standart Version vom letztes Jahr genommen, die wir testen durfen.

Merken [table id=3 /]

Die Bewertungskriterien haben wir aus einzeln Punkte genommen wie z.B. Design, Nutzung, Bedienung ……..

Und wie ihr an der Tabelle sehen könnt sind wir sehr zufrieden mit dem Programm und würden es auch weiter empfehlen. Aber ich bin ehrlich, die Standart Quicksteuer Version macht es auch. Für den normalen Verbraucher, der nur seine Steuererklärung machen möchte und kein Zusatz hat, braucht die Deluxe Version nicht.  Der Preis zwischen beiden Programmen ist auch ein ordentlicher. Die Deluxe Version kostet bei Amazon 24,99 € runtergesetzt von 29,99 €. Und die Standart Version kostet bei Amazon 10,99€ runtergesetzt von 14,99€.

Habt ihr auch von Erfahrungen mit Quicksteuer von Lexware gemacht? Lasst es mich wissen

Merken