Herstellung von Börek

Heute hat mein Männe sich wieder hingestellt und hat leckere Börek gemacht und auch mal alles fotografiert. Und jetzt gebe ich euch das Rezept, dass ihr selber mal probieren könnt.

Man braucht für den Teig :

1 kg Mehl

1 Hefewürfel

400 – 450 ml warmes Wasser

1/2 TL Zucker

1 kl. Becher Biojoghurt

1 Ei

1 TL Salz

8 EL Margarine

Zubereitung:

Mehl mit Hefe und Zucker in eine Schüssel geben. Warmes Wasser dazu und alles mit der Hand vermischen. Joghurt, Ei, Salz und Margarine dazu und alles zu einem geschmeidigen Teig vermengen. (Wenn der Teig zu fest ist noch etwas warmes Wasser dazu geben oder wenn er zu weich ist noch etwas Mehl dazu geben). Den Teig in ein Handtuch wickeln und 45 min. ins Bett stellen, dass er schön aufgeht.

So sieht er aus wenn er aus dem Bett kommt.

In der Zeit, wenn der Teig im Bett steht, kann man die verschiedenen Zutaten zubereiten, die man braucht. Wie Tomaten, Pilze, Käse, Zwiebeln, Kochschinken oder Hackfleischfüllung.

Wir haben diesesmal keine Hackfleischfüllung genommen. Aber die kann sich jeder zusammenstellen wie er es möchte. Wir machen ab und an Schafskäse mit rein, auch sehr lecker.

Als nächstes streut man etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und verteilen den Teig darauf.

Wenn man den Teig ausgerollt hat zerteilt man ihn in mehrere Stücke.

Wenn das erledigt ist nimmt man etwas Ketchup und bestreicht die einzeln Plättchen damit.

Nach dem Bestreichen (kleiner Tip: nehmt nicht zu viel Ketchup, das saftet sonst zu doll) könnt ihr eure fertig zugeschnittenen Zutaten drauf verteilen (aber nicht zu viel, sonst könnt ihr es nicht zusammen rollen).

Und dann gehts ans Rollen, Legen, Falten so wie ihr wollt. Hier sind sie schon fertig.

Und als nächstes und auch schon der letzte Schritt gehen sie in die Pfanne zum Bruzzeln.

Unsere ersten Börek die wir gemacht haben, haben wir im Backofen gemacht aber das kann ich echt nicht empfehlen, weil sie werden dann trocken. Männe seine Arbeitskollegin hat uns dann den Tip gegeben sie in der Pfanne zu fritieren und sie sind sehr saftig und nicht trocken. Na klar es ist eine fettige Angelegenheit aber nach der Pfanne auf ein Küchentuch legen und abtupfen dann ist es nicht so fettig. Also ich kann es nur empfehlen, wir haben auch schon einige damit Freude gemacht und sie bekommen nicht genug davon. Wir machen auch immer mal eine neue Füllung. Und probieren immer mal aus, ob das nicht auch schmeckt. Diesesmal hat Männe Camembert ausprobiert und es war sehr lecker. Jetzt seid ihr gefragt und probiert es aus. Würde mich auf ein Feedback freuen, wenn ihr es ausprobiert habt. Viel Spaß beim Testen.

Neues probiert

Eigentlich gibt es bei uns Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen aber da ich dieses Jahr mal keine Lust hatte welchen zu machen, haben wir heute mal den Ofenkäse von Rougette ausprobiert. Den hatten wir auf Empfehlung von Mandy mal mitgenommen.

Fazit:

Also wer gerne Camembert isst, hat genau das Richtige gefunden. Ich esse nicht so gerne Camembert aber ich muss sagen lecker und Männe hat es auch geschmeckt. Wir haben zum Eindippen Wiener und Baguette genommen. Also ich kanns nur empfehlen.

Herzhafter Kartoffel – Hack – Auflauf

Zutaten für 4 Personen

2 große Zwiebeln
500 g gemischtes Hackfleisch
1 El Tomatenmark
Salz, Pfeffer
200 g Speckwürfel
750 g Kartoffeln
1 El Mehl
Goudakäse
Hier die wichtigsten Zutaten auf einen Blick
Zubereitung:
Die Zwiebeln grob raspeln und 2 El davon mit dem Hackfleisch, Tomatenmark, Salz und Pfeffer verkneten.

Eine Auflaufform mit den Speckwürfeln auslegen.

Die Kartoffeln schälen, waschen und grob raspeln, gut ausdrücken und zu den übrigen Zwiebeln geben. Die Kartoffel-Zwiebel-Masse mit dem Mehl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen.
 
Die Hälfte der Masse in die Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen.
Den Käse drauf verteilen und anschließend etwas von der Hackfleischmasse drauf tun.
 
Übrige Kartoffelmasse darauf verteilen und glatt streichen. Und den restlichen Käse drauf verteilen.
Dann anschließend ca.45 min. in den Backofen bei 200° C backen.
Tip von mir:
– die Kartoffeln leicht ankochen
wir haben uns überlegt noch eine kleine Soße dazu zu machen, dass es nicht zu trocken ist. (wir hatten es ohne Soße probiert)
3-4 El. Butterschmalz erhitzen
2 El. Mehl darin erhitzen und 2 min. schwitzen lassen
350 ml Milch und 400 ml Brühe dazu gießen, aufkochen lassen und unter ständigen rühren 5 min kochen lassen.Mit Salz und Pfeffer würzen.

Würziger Rosenkohl – Eintopf

Wir haben heute mal was ganz Neues ausprobiert. Weil das ist sonst nicht unbedingt unsere Richtung mit Rosenkohl (außer mein Mann, der liebt den) aber wir hatten noch welchen im TK und wollten ihn noch verarbeiten. Da ist Männe auf das Rezept gestoßen Würziger Rosenkohl-Eintopf. Na warum denn nicht.

Man braucht:

750 g Rosenkohl
500 g Kartoffeln
1/2 l Brühe
1 kl. Dose Tomaten
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
1 Zwiebel
2 EL geha. Petersilie
1 Ei
3 EL Paniermehl
400 g Hackfleisch
1 EL geha. gemischte Kräuter
Zubereitung:
Rosenkohl putzen, Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Brühe zum Kochen bringen, Rosenkohl und Kartoffeln darin ca. 20 min garen.
Tomaten durch ein Sieb streichen, zusammen mit der Flüssigkeit zu Rosenkohl und Kartoffeln geben und mit Salz , Pfeffer und Paprikapulver würzen
Zwiebeln abziehen, fein würfeln, dann mit Ei, Paniermehl, Pertersilie und Hackfleisch vermengen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
Aus der Hackfleischmasse walnussgroße Bällchen formen, diese in den Eintopf geben und ca. 10 – 15 min. mitgaren. Eintopf nochmal mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Mit Kräutern bestreut servieren.
Also ich bin ja nicht so der Rosenkohl-Esser aber es hat sehr gut geschmeckt, nur würden wir noch ein paar Dinge ändern.
Wir würden nur 400 g Rosenkohl nehmen, weil 750 g sind doch etwas viel. Also viel Spaß beim Ausprobieren.

Gebrannte Mandeln

Ich habe bei Alexandra – Der alltägliche Wahnsinn ein Rezept für gebrannte Madeln gefunden und das haben wir/Männe heute ausprobiert.

Man braucht: 
1 Bratpfanne
200 g Mandeln
200 g Zucker
1/2 Pk. Vanillezucker
100 ml Wasser
Anleitung:
  • Wasser mit dem Zucker und Vanillzucker in ’ne Pfanne geben, das Wasser dazu und aufkochen lassen.

 

  • Sobald das Zucker-Wasser-Gemisch kocht die Mandeln dazugeben und auf großer Hitze unter ständigen Rühren karamellisieren lassen.

 

  • Dann die Hitze um die Hälfte verringern aber immer noch weiterrührend warten, bis die Mandeln glänzen und weiter rühren, bis sie die gewünschte Bräune haben.

 

  • Das Ganze dann auf einem Backpapier auslegen und mit einer Kelle voneinander trennen.
  • Wir haben sie dann in eine Schüssel gegeben nachdem sie abgekühlt sind.

Also ich kann sie nur empfehlen super klasse Rezept. Danke Alexandra, dass du es preisgegeben hast.

Nachtrag:

Da es Männe so gut schmeckt ist er schon fleißig an Nüsse knacken und möchte es mit Walnüssen ausprobieren.

2 Versuch mit Walnüssen …..

Männe konnte es nach dem Versuch mit gebrannten Mandeln nicht abwarten und musste gleich noch mal nachlegen mit Walnüssen, Sonnenblumen- und Kürbiskernen. Das Rezept ist das Gleiche wie bei den gebrannten Mandeln.

Zucker und Wasser zusammen mischen und die Walnüsse dazugeben.

Hier hat Männe die Walnüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne zusammen gemacht und karamelisiert.

Nachdem alles fertig war, wieder auf ein Backblech verteilt und in 2 Schüsseln verteilt (wieder getrennt) die Sonnenblumenkerne sind etwas zu klein, darum hat er sie mit den Kürbiskernen zusammen gelassen.

 

Pommes selbst gemacht

Heute haben wir mal Pommes selbst gemacht.

Man schäle Karoffeln soviele man benötigt.

Die tut man dann in feine Streifen (gewünschte Stärke) schneiden.

Und dann kann man sie in den Backofen tun oder in die Friteuse. Und gewürzt mit Pommessalz. Wir haben dazu frische Hähnchenschlägel gegessen.
Männe hat sie noch gewürzt mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Öl.

Das Essen war voll lecker. Und man kann wirklich sagen selbstgemachte Pommes sind wirklich klasse und gar nicht so aufwendig.

Überbackene Hähnchenbrust

Heute haben wir ein neues Rezept ausprobiert.

Zutaten (4 Personen)

4 Hähnchenbrustfilets
Salz, gemahlener Pfeffer
Paprikapulver
2 EL Öl
2 Zwiebeln
400 g gemischte Pilze (Champignons)
100g Frühstücksspeck (Würfel)
1 Schale Kräuterkäse
1 Becher Creme Fraiche
Die Hähnchenbrustfilets abwaschen und mit einem Küchentuch abtupfen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver von allen Seiten würzen. Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrustfilets leicht anbraten und nach dem Anbraten in eine Auflaufform legen.
Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Den Speck, Pilze und die Zwiebeln in dem Bratfett anbraten, den Käse und Creme Fraiche dazu geben und kurz erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Käsesoße über die angebratenen Hähnchenbrustfilets verteilen und in den Backofen bei 170°C ca 20 min. goldbraun überbacken. Ab und zu nachschauen, nicht dass es verbrennt.
——————————————————–
Also unser Urteil ist: das Rezept war wirklich lecker aber statt Creme Fraiche werden wir Biojoghurt nehmen, das ist dann etwas kalorienarmer. *g*

Wochenende

Jippi ich habe ab heute Wochenende kann ich sagen, weil morgen habe ich frei was für ein Luxus, denn das kommt ja nicht so oft vor, dass ich samstags frei habe. Zu meinem heutigen Tag kann ich nicht viel sagen, weil es ist nichts Großes passiert. Nur, dass wir einkaufen waren und wir uns heute mal ein dickes Essen gemacht haben nämlich ein Döner. Dafür haben wir nicht viel gebraucht.

1 Fladenbrot
etwas Salat, klein geschnitten
2 Tomaten
Knoblauchsoße oder Kräutersoße
Kebab Fleisch


Das war echt lecker. Aber nichts für uns, dass wir das jeden Tag essen würden. Nee Nee

Euch ein schönes entspanntes Wochenende